top of page
Suche
  • AutorenbildJANA DIY

STRICKJACKE LOTTA

MEINE PLUS EINS BEI JEDEM ANLASS

Hallo meine Liebe!♥

Nach einer kleinen Sommerpause gibt es endlich wieder einen Beitrag auf JANA DIY. Passend zur anstehenden Jahreszeit habe ich mir ein neues Lieblingsteil genäht. #StrickjackeLotta

DER SCHNITT

Lotta ist nicht nur wunderschön und schnell genäht (ich habe ca. zwei Nachmittage für Zuschnitt und Nähen gebraucht), sie lässt sich aus den verschiedensten Strickträumen nähen und erzeugt die unterschiedlichsten Looks. Der leichte Oversize-Look gefällt mir persönlich unheimlich gut! Lange war ich auf der Suche nach einem Schnitt wie diesem! Und jetzt kann ich es kaum abwarten, mir weitere Lottas für die anstehende Jahreszeit zu nähen: Beispielsweise möchte ich mir eine Lotta aus einem dünneren Strick nähen und eine als etwas längeren Cardigan. Lotta ist ein Schnitt, der keine für Knopflöcher vorsieht. Dennoch könnte ich mir vorstellen, welche zu nähen und eine Art Oversize-Mantel zu kreieren. Mal schauen, welche Ideen noch so kommen!


Ich stelle immer wieder fest, wie wunderschön es ist, sich seine eigene Garderobe nähen zu können! Es gibt einfach keine Grenzen.♥ #nähenistwiezaubernkönnen!

IN LOVE WITH THE DETAILS

Ich liebe die Details dieser Jacke! Sie ist schlicht, sportlich und elegant zugleich! Einfach nur WOW! Die gerafften Ärmel gefallen mir besonders gut! Zuerst wollte ich die Ärmel unbehandelt lassen. Dann wären es hübsche, aber sehr breite Ärmel gewesen. Die breite Öffnung wäre im Alltag aber eher unpraktisch. Die Raffung sorgt für einen ganz neuen Stil und ist ein besonderes Highlight der Jacke!


MEINE ANPASSUNGEN

Lotta endet bei mir auf Hüfthöhe. Ich bin mit meinen 1.78 m ziemlich groß.

Ich habe Größe S genäht und nur wenige Anpassungen vorgenommen:


>> ZUSCHNITT <<

(1) Ich habe den unteren Saum um 4 cm verlängert.


(2) Ich habe den rückwertigen Beleg an das Vorderteil angelegt und sie gemeinsam zugeschnitten. Vor dem Zuschnitt habe ich parallel zur vorderen Blende (inklusive der Verlängerung durch den rückwertigen Beleg) eine 4 cm breite Linie gezeichnet und die somit um 4 cm erweitert.


(3) Die Ärmel habe ich zunächst ebenfalls um 4 cm verlängert, später jedoch einige Zentimeter weggenommen (schätze es waren ca. 9 cm), da sie mir allgemein zu lang waren.

>> NÄHEN <<

(1) Ich habe die Blende mit der Overlock versäubert (Alternative: Zickzackstich) und dabei den angeschnittenen rückwertigen Beleg eingeschlagen und an das Rückteil angenäht.


(2) Anschließend habe ich den unteren Saum mit der Overlock versäubert (Alternative: Zickzackstich), ca. 2,5 cm eingeschlagen und (ohne Gummiband) festgesteppt.


(3) Daraufhin habe ich die Blende um ca. 3 cm eingeschlagen und festgesteppt (hierbei habe ich auf einen sauberen Übergang bzgl. der „Nackenblende“ geachtet). Wie ich das Label „Psst. I love it.“ eingenäht habe, zeige ich dir in diesem Storyhighlight auf Instagram.


(4) Vor dem Säumen der Ärmel habe ich die Strickjacke angezogen, die Arme ausgestreckt und mir eine Markierung knapp hinter dem Handgelenk (Richtung Finger) gesetzt. An dieser Markierung habe ich ca. 2 cm hinzugefügt und die Ärmel anschließend gekürzt.


(5) Ich habe die Ärmelsäume mit der Overlock versäubert (Alternative: Zickzackstich), ca. 2 cm eingeschlagen und abgesteppt. Dabei habe ich eine Öffnung von ca. 3 cm gelassen und mit Hilfe einer Sicherheitsnadel ein Gummiband eingezogen. Das Gummiband habe ich in der Länge so gewählt, dass es locker um mein Handgelenk liegt. Nach dem Einfädeln habe ich die Enden dann ca. 1 cm überlappen lassen und mit zwei parallelen Zickzack-Nähten befestigt. Hier ist ein dehnbarer Stich sehr wichtig, da ein „normaler“ Geradstich mit hoher Wahrscheinlichkeit reißen würde. Auf diese Weise entstehen die wunderschöne Raffung und ein angenehmes Tragegefühl. Die Länge des Gummibandes kann variiert werden – je nachdem, wie stramm es anliegen soll. Nach dem Nähen des Gummibandes wird die ca. 3 cm große Öffnung geschlossen.

DER NÄHPROZESS

Ich bin positiv überrascht, was das Nähen angeht! Der Strick ließ sich wundervoll verarbeiten und allgemein ist Strickjacke Lotta wirklich schnell genäht! Beim Nähen von Strickstoffen sollten einige Aspekte nicht unberücksichtigt bleiben. In einem weiteren Beitrag habe ich meine wichtigsten Tipps zum Nähen mit Strick festgehalten. Ihr könnt sie kostenlos als PDF downloaden.


Ich habe die meisten Nähte mit der Overlock genäht. Dabei muss berücksichtigt werden, dass der Differentialtransport erhöht werden sollte. Meiner befindet sich normalerweise bei ca. 0,75. Für das Nähen mit Strickstoffen stelle ich ihn auf 2 – 2,25. Ich empfehle auch, ein Probestück zu nähen, bevor mit dem richtigen Nähprojekt gestartet wird! Auf diese Weise können unschöne Dellen in den Nähten vermeiden.


Während des Nähens mit der Overlock habe ich in die Schulter- sowie Armnähte Framilon eingenäht, damit die Nähte später nicht ausleihern. In meinem Storyhighlight auf Instagram erkläre ich, was Framilon ist und wofür es gebraucht wird.


Beim Säumen mit der Nähmaschine habe ich mich für einen „normalen“ Geradstich mit größter Stichlänge (bei mir ist das 5.0) entschieden. Strickstoffe sind dehnbare Stoffe, weshalb sich ein dehnbarer Geradstich, ein Dreifachgeradstich oder auch ein Zickzackstich empfehlen lassen. Eine stark erhöhte Stichlänge sorgt für leichte Dehnbarkeit und für meinen Stoff war das (in meinen Augen) ausreichend.

ANFÄNGERTAUGLICH - JA ODER NEIN?

Meiner Meinung nach: JA. Die Anleitung ist detailliert geschrieben und es gibt insgesamt zwei verschiedene Varianten: Lotta kann aus Strickpanelen, bei denen die Webkante bereits angenäht ist, genäht werden (solche Strickpaneele bekommt ihr beispielsweise bei Strickwerke oder Brinarina) oder aus Meterware (Strick oder Sweat). Beide Varianten sind schriftlich beschrieben und mit Bildern untermauert.

MATERIALIEN/ STOFFVERBRAUCH

(1) Strickpaneele: 1 x groß (70 cm x 140 cm) 1 x klein (55 cm x 140 cm)

(2) Meterware: 145 cm bei einer Breite von 140 cm (plus Bündchen ö. Ä.)

(3) Passendes Nähgarn

(4) Dehnbare Bügeleinlage oder Framilon (Was Framilon ist, erkläre ich dir in meinem Storyhighlight auf Instagram)


Bei meiner nächsten Lotta nehme ich euch auf Instagram beim Nähen mit – ich freu‘ mich schon!♥

Beitrag „Tipps zum Nähen mit Strick

Dsignerin: @Brinarina_Stoffe_Naehart >> Blog: Brinarina – Stoffe & Nähart >>Ebook: https://brinarina.de/produkt/ebook-strickjacke-lotta/

Schnittdirektrice: @Makesa_Schnittdesign >> Blog: MAKESA - HANDMADEFASHIONBLOG

Stoff: Strickstoff vom Stoffmarkt (leider kann ich ihn deshalb nicht verlinken)

Label: Wunderlabel


- Unbezahlte Werbung –

394 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page